Kindergartenstruktur und -konzept
Kindergartenstruktur/-konzept
Struktur und Konzept
Vorkindergarten (Sternschnuppen)
Baby Schnuppen (6 Monate bis 1,5 Jahre)
Eine Gruppe
Betreuungsschlüssel 1:2
Sternschnuppen U3 ( 1,5 bis 3 Jahre)
Eine Gruppe, Betreuungsschlüssel 1:6
Geöffnet montags bis freitags 8.00 Uhr bis 13.15 Uhr
Auf Wunsch können Kinder um 11.25 Uhr abgeholt werden
Kindergarten und Vorschule
Eine Altersübergreifende Gruppe
Kindergarten (Ü3)
Vorschule, (Kinder, die im kommenden Schuljahr eingeschult werden sollen)
Betreuungsschlüssel 1:8
Geöffnet montags bis freitags 8.00Uhr bis 15.30Uhr.
Die Nachmittagsbetreuung setzt sich aus einer Kombination von AG und Betreuung durch Externe Fachkräfte ( nicht während der Corona Zeit) und Kindergartenerzieherinnen zusammen. Nachmittagsbetreuung muss zu Beginn des Schuljahres separat gebucht werden und ist teilweise gebührenpflichtig.
- Der Kindergarten ist bilingual, (Deutsch/Englisch, Immersionsmodell) Das Erzieherinnenteam besteht aus deutsch- und englischsprachigen pädagogischen Fachkräften.
- Der Erwerb der deutschen Sprache wird bei Bedarf außerdem in einem speziellen Deutschförderprogramm „Lernpfad“ nach Dr. Zvi Penner durch eine professionellen DaF/DaZ Förderkraft unterstützt.
- Die pädagogische Arbeit im Kindergarten orientiert sich am Qualitätsrahmen für Kindergärten der deutschen Auslandsschulen der Zentrale für Auslandsschulwesen (ZfA), zu dem regelmäßige Schulungen stattfinden.
- Die Vorschulkinder werden speziell auf die Schule vorbereitet. Dafür kooperieren die Grundschule und der Kindergarten im „teiloffenen Eingangsbereich“, in dem Vorschulkinder und Kinder der ersten Klasse im Fach Sport gemeinsam unterrichtet werden (nicht während der Corona Zeit). Eine Grundschullehrerin unterrichtet in der Vorschule zweimal in der Woche Vorschulunterricht. Unterrichtssprache ist hier Deutsch. Dadurch wird der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule optimal vorbereitet. Für den „teiloffenen Eingangsbereich“, Vorschule/ Klasse 1 liegt ein schulinterner Lehrplan zur Orientierung vor.
Das ausführliche Kindergartenkonzept befindet sich als PDF Datei unter Dokumente.
Entwicklungsschwerpunkte
Im Folgenden stellen wir Schwerpunkte in der Entwicklung von Schlüsselkompetenzen und die dazugehörigen gemeinsamen pädagogischen Handlungsprinzipien für unsere Einrichtung dar.
- Vermittlung grundlegender Kompetenzen: sprechen, hören, sehen, denken Probleme lösen, spielen, bewegen, Lebenspraxis.
- Die Pädagogen nehmen das Kind in seiner Individualität wahr und respektieren es. Entsprechend dieser Individualität wird unterstützt, gefördert und gefordert. Soziales Miteinander - kommunizieren, Konflikte lösen, Teamfähigkeit, Verantwortung für, eigenes Handeln, in der Gemeinschaft, für Natur und Umwelt übernehmen, Empathie.
- Die Pädagogen begleiten die Kinder bei der Entwicklung von sozialen Umgangsformen in der Gruppe. Dabei wird großer Wert darauf gelegt, dass die Kinder lernen, sich sowohl für die Gemeinschaft als auch für eigene Interessen einzusetzen.
- Lernen, Lernmethodische Kompetenzen - erkennen, dass man lernt, was man lernt und wie man lernt, sich einschätzen und würdigen, sich korrigieren, ausprobieren, das eigene Handeln reflektieren.
- Allem Lernen liegt Marie Montessori's Grundsatz: "Hilf mir es selbst zu tun" zugrunde. Lernen geschieht spielerisch. Lernprozesse werden durch vielfältige, regelmäßige Aktivitäten, durch adäquate, Ausstattung und Materialien sowie durch Projektarbeit gefördert. Die Pädagogen unterstützen Fragekultur und helfen den Kindern bei Recherchieren und Finden ihrer Antworten.
- Kompetenz im Umgang mit Veränderung und Belastung (Resilienz): Herausforderungen annehmen, positive Lebenseinstellung, sich Hilfen holen, Selbstregulierung, Wohlbefinden.
- Nichts kann den Mensch mehr stärken, als das Vertrauen, das man ihm entgegenbringt (Jean Claude). Die Pädagogen stellen zu jeder Zeit eine Atmosphäre von Vertrauen, Wohlbefinden und Offenheit her, die es den Kindern erlaubt sich frei von Ängsten und Zwängen zu bewegen und ihrer Umwelt mit allen Herausforderungen positiv zu begegnen. Herausforderungen werden als natürliche Lernchancen reflektiert.
Der Bildungsverlauf der Kinder wird regelmäßig reflektiert und dokumentiert:
- Im Portfolio der Kinder
- Im Entwicklungsbericht
- Im Gespräch mit den Eltern
- In der Sprachstandserfassung ( "Lernpfad" )
- Der Kindergarten verfügt über ein gesondertes Sprachförderprogramm zur Förderung der deutschen Sprache
- Vorschulkinder nehmen an einem Vorschulprogramm, teilweise im offenen Eingangsbereich mit der Klasse 1 der Grundschule teil.
- Außerhalb der Kindergartenzeiten werden Arbeitsgemeinschaften für verschiedene Interessengruppen angeboten. Das pädagogische Fachpersonal bildet sich regelmäßig in geeigneten externen und internen Fortbildungen weiter und reflektiert und evaluiert die eigene pädagogische Tätigkeit durch kollegiale Hospitationen und Evaluationen.
Eltern können sich aktiv für Kindergarten und Schule engagieren. Dazu stehen zur Verfügung:
- die Elternvertretung der einzelnen Gruppen
- der Elternbeirat der DSND
- der Vorstand der DSND
Im Voraus vereinbarte Elterngespräche mit den Pädagogen sind erwünscht und helfen Eltern und Pädagogen in Partnerschaft zum Wohl des Kindes zu kooperieren.
Bitte lesen Sie zu ihrer und unserer Unterstützung unsere "Allgemeinen Informationen" mit Details zu alltäglichen Regelungen durch.
Termine Kindergarten
-
Jan 22
-
Jan 29
-
Feb 01
-
Feb 05
-
Feb 05