Die Spiele
Wie schon seit vielen Jahren nahm unsere Schule auch dieses Mal an den Südostasienspielen (SOAS) teil, die alle zwei Jahre stattfinden. Dafür stellten wir ein Team aus 20 Schülerinnen und Schülern zusammen – je zehn Jungen und zehn Mädchen. Das Durchschnittsalter des Teams darf 15,0 Jahre nicht überschreiten. Deshalb besteht die Mannschaft jeweils zur Hälfte aus Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die jünger als 15 sind, sowie solchen, die bereits älter sind.
Die Spiele erstrecken sich über vier Tage. An zwei dieser Tage werden die Gruppenspiele in Mannschaftssportarten ausgetragen. Die gastgebende Schule wählt dabei zwei Disziplinen aus den Sportarten Volleyball, Basketball und Fußball. In diesem Jahr standen Volleyball und Fußball auf dem Programm. An den verbleibenden beiden Tagen finden die Wettbewerbe in Schwimmen und Leichtathletik statt.
Alle Teilnehmenden müssen in mindestens zwei Einzeldisziplinen antreten – zusätzlich zur möglichen Teilnahme an einer Staffel. Dabei darf jedoch niemand mehr als zwei Einzeldisziplinen pro Wettkampftag absolvieren. So kann eine Teilnehmerin etwa im Hochsprung und Kugelstoßen antreten, aber nicht zusätzlich noch im Weitsprung oder Sprint.
Am Ende jedes Wettkampftages werden die Siegerinnen und Sieger in den Einzeldisziplinen sowie in den Staffeln feierlich geehrt und erhalten ihre Medaillen. Die meisten Teams reisen mit einem Maskottchen und der Landesflagge ihrer jeweiligen Schule an – beides darf bei der Siegerehrung natürlich nicht fehlen.
Vorbereitung auf die SOAS
Zur Vorbereitung auf die Spiele wurden die Sport-AGs an der DSND erheblich ausgeweitet. Das Training fand regelmäßig montags, mittwochs, freitags und samstags statt. Jede Schülerin und jeder Schüler, der am Team teilnahm, war verpflichtet, mindestens zweimal pro Woche mitzutrainieren.
Zusätzlich nahmen unsere Trainer mit den jeweiligen Teams regelmäßig an Freundschaftsspielen und Wettkämpfen gegen andere internationale Schulen in Delhi teil: Schwimmen an der Amerikanischen Schule, Fußball an der Britischen und Volleyball an der Französischen Schule. So konnten wir bereits vor Beginn der SOAS wertvolle Wettkampferfahrung sammeln.
Das Resultat war ein Team, das nicht nur sportlich, sondern auch menschlich überzeugte – mit großem Engagement, echtem Teamgeist und ungebremstem Enthusiasmus.
Wir freuen uns schon jetzt auf die nächsten Spiele!
Marco de Luca, Martin van Neerven and Silke van Schwartzenberg