Umweltverträgliche Müllentsorgung in der Megacity New Delhi – Besuch der Zero Waste Colony Navjeevan Vihar

Aktuelles

27-04-2025

„Problemfelder von Megastädten und Lösungsansätze“, so steht es im Erdkunde-Curriculum der Klasse 12. Wie können 10 Millionen Menschen und mehr auf engem Raum zusammenleben? Was passiert zum Beispiel mit den ca. 13.000 Tonnen festem Abfall, die in New Delhi täglich produziert werden? Was liegt näher, als sich dies einmal konkret anzuschauen, wenn wir schon in einer Megacity leben.

Geplant war zunächst eine geographische Exkursion mit den Klassen 10 bis 12 zu einem der drei riesigen Müllberge in Bhalswa, Ghazipur oder Okhla – hier wird das Müllproblem sicht- und riechbar. Dafür braucht man jedoch eine Genehmigung, außerdem sind manche der Ausdünstungen gesundheitsschädlich. Durch die Vermittlung von Katharina Paterok von der GIZ konnten wir stattdessen die erste Zero Waste Colony Delhis besuchen – ein Lösungsansatz im Kleinen, der Hoffnung macht.

Die 250 Haushalte der Colony trennen zuverlässig ihren Abfall, der von drei Müllsammlern mit dem Fahrrad in getrennten Behältern abgeholt wird. Der entscheidende Schritt ist die Kompostierung des „wet waste“ (laut Dr. Ruby Makhija 60 % des indischen Haushaltsmülls), der ansonsten auf den Mülldeponien landet und dort bei der Zersetzung das extrem klimaschädliche Gas Methan erzeugt. Das Endprodukt ist geruchloser Kompost, der für den Eigenbedarf in Navjeevan Vihar abgeholt werden kann. Außerdem kann man dort brauchbare Gegenstände abgeben, Kisten und Bänke aus recyceltem Plastik bestellen und Recyclingpapier erwerben.

Was haben wir mitgenommen? Eine Stofftasche für unsere Einkäufe, drei Säcke Kompost für die Schule und die Erkenntnis, dass man im Kleinen und bei sich selbst mit der Müllvermeidung anfangen kann.

https://www.youtube.com/watch?v=astag10OjGk

https://www.theculturegully.in/post/navjeevan-vihar-delhi-s-first-ever-100-zero-waste-colony-sets-environmental-example

Kra